Hervorragend
Versandkostenfrei ab 60€
10% sparen mit Abo
Wissen

High Protein – das Missverständnis einer Industrie

Proteinprodukte boomen – mit großen Versprechen und massiver Präsenz im Supermarkt. Doch viele High-Protein-Riegel, -Shakes und -Snacks liefern mehr Schein als Substanz. Brickx steht für einen anderen Weg: Präzision statt Überladung.
High Protein
Verdauung
Stoffwechsel
6 min read
Inhaltsverzeichnis:

1. Der High-Protein-Hype – ein Industrieprodukt

In den letzten Jahren hat sich Protein vom Nährstoff zum Massenphänomen entwickelt. Proteinriegel, -shakes und -pulver füllen Supermarktregale und versprechen Muskelaufbau, Gewichtsreduktion und Energie. Doch was oft übersehen wird: Viele dieser Produkte sind hochverarbeitet, mit Zuckerersatzstoffen, Aromen, Emulgatoren oder Zusatzstoffen versetzt – und ihre tatsächliche Wirkung bleibt fraglich. High Protein ist häufig gleichbedeutend mit High Processed Food – und stellt den Körper vor Herausforderungen, die weit über den Kaloriengehalt hinausgehen.

2. Mehr Protein, mehr Wirkung? Leider nein.

Protein gilt als Schlüssel zu Muskelaufbau, Leistungsfähigkeit und Gewichtsregulation. Doch was viele übersehen: Der Körper kann nur eine begrenzte Menge Eiweiß sinnvoll verwerten. Überschüssiges Protein wird nicht gespeichert, sondern über Leber und Nieren wieder ausgeschieden – als Harnstoff. Was bleibt, ist ein hoher Stoffwechselaufwand – oft ohne echten Nutzen.

Hinzu kommt: Die meisten Menschen nehmen bereits mehr Protein zu sich als nötig – über Milchprodukte, Fleisch, Eier, Hülsenfrüchte oder Getreide. Der vielzitierte Mehrbedarf betrifft vor allem Hochleistungssportler oder medizinische Sonderfälle – nicht den Alltag.

3. Wie viel Protein braucht der Körper – und was kann er wirklich nutzen?

Der tatsächliche Proteinbedarf liegt laut WHO bei etwa 0,8 g pro kg Körpergewicht. Für sportlich Aktive oder Ältere kann der Bedarf höher liegen – aber der Fokus sollte auf Qualität, nicht Quantität liegen. Denn: Der Körper kann nur eine begrenzte Menge Protein effizient verwerten. Der Rest muss entgiftet und ausgeschieden werden – mit Belastung für Leber, Niere und Verdauung.

Herkömmliche Proteinpulver erreichen je nach Quelle (Molke, Soja, Erbse) eine Verwertbarkeit von nur 16–32 % – der Rest wird entweder ausgeschieden oder belastet den Stoffwechsel mit Stickstoffabbauprodukten.

Entscheidend ist nicht die Menge, sondern die Qualität und Verfügbarkeit der Proteine. Denn: Nur was tatsächlich verwertet wird, hilft dem Körper. Brickx liefert die reinen Bausteine, die der Körper direkt für Zellreparatur, Muskelerhalt und Hormonregulation nutzen kann – ohne Umwege über die Verdauung.

Brickx Clean Protein

Ob im Daily Share, im Selfcare-Talk oder in deiner Routine – Brickx ist dein smarter Beitrag zu mehr Balance, Energie und Regeneration.

4. Versteckte Risiken: Zuckerersatzstoffe, Verdauung, Kalorien

Viele High-Protein-Produkte sind hochverarbeitet und enthalten Süßstoffe, Aromen oder Zuckeraustauschstoffe, die nicht jeder Körper gut verträgt. Besonders empfindliche Personen reagieren mit Blähungen, Durchfall oder Energieabfällen.
Auch der Kaloriengehalt ist oft unterschätzt: Trotz „Fit-Faktor“ sind viele dieser Produkte energiedicht, und nicht selten wird mehr gegessen als verbrannt – was langfristig sogar zu Gewichtszunahme führen kann.

Zudem fehlt oft der ernährungsphysiologische Mehrwert: Die hohe Proteinmenge geht häufig nicht mit einer besseren Versorgung einher, sondern mit erhöhter Belastung.

5. Brickx Clean Protein – Funktion statt Füllstoff

8 Presslinge pro Tag reichen aus, um den Körper auf Zellebene zu versorgen: Für Muskelerhalt, Regeneration, Hormonbalance und kognitive Leistungsfähigkeit. Brickx Clean Protein basiert auf dem Master Amino Acid Pattern (MAP) – einer präzisen Kombination aus acht essentiellen Aminosäuren. Die Besonderheit:

  • Bis zu 99 % Verwertbarkeit
  • Kein Zucker, keine Aromen, keine Kalorien
  • Kein Verdauungsaufwand – Aufnahme in unter 30 Minuten

Im Gegensatz zu klassischen Proteinpulvern, die 20–40 g Masse und oft Hunderte von Kalorien liefern, versorgt Brickx den Körper zielgerichtet – ohne Umwege und ohne Belastung.

Fazit

Viele High-Protein-Produkte setzen auf Quantität und Marketingversprechen – liefern aber oft nur geringe biologische Verwertbarkeit und hohe Stoffwechselbelastung. Brickx Clean Protein basiert auf MAP, einem präzise abgestimmten Aminosäurenprofil mit bis zu 99 % Verwertbarkeit. Die klare Zusammensetzung ohne Zusätze macht Brickx zu einer effizienten, alltagstauglichen und gut verträglichen Alternative zu herkömmlichen Proteinpulvern. Für alle, die Wert auf funktionelle Ernährung legen – mit nachweisbarem Nutzen und ohne unnötige Belastung.

Wissenschaftliche Quellen
  1. DGE – Referenzwerte Protein: www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/protein

  2. Tagesschau – High-Protein-Produkte überflüssig: www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/high-protein-produkte-100.html

  3. Verbraucherzentrale Hamburg – Zuckeraustauschstoffe in Proteinriegeln: www.vzhh.de

  4. Strunz, U. (2021): Die Amino-Revolution, Mankau Verlag

  5. Lucà-Moretti et al. (2003): Net Nitrogen Utilization of MAP: pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/14669816

  6. Wolfe, R.R. (2017): BCAAs and Muscle Protein Synthesis: jissn.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12970-017-0184-9

  7. Precision Nutrition – High-Protein-Diäten: www.precisionnutrition.com/high-protein-diet

Brickx Clean Protein

Ob im Daily Share, im Selfcare-Talk oder in deiner Routine – Brickx ist dein smarter Beitrag zu mehr Balance, Energie und Regeneration.